Ich brauche keine Millionen
Eine Marika-Rökk-Revue
Mit Antje Kahn und der Tanzkapelle Julischka
»Für eine Nacht voller Seligkeit«, »In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine«, »Die Juliska aus Budapest« – nahezu endlos ist die Liste der Evergreens mit denen Marika Rökk die Herzen ihres Publikums eroberte.
In der neuen Revue im Tom Pauls Theater Pirna werden Marika Rökk’s Ufa-Film-Schlager gepaart mit Operettenhits und Titeln aus späteren Rökk-Filmen. Es erklingen bekannte und vergessene Melodien. Neu arrangiert und erstklassig interpretiert erzählen sie vom Leben und Wesen der temperamentvollen ungarischen Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin.

Schneiderpuppe „Marika“ – wichtiges Requisit in der neuen Revue am Tom Pauls Theater
Für die einen war sie das alte, ewig-junge Energiebündel, das auf der Bühne und auf der Kino-Leinwand so verschwenderisch gute Laune versprühte. Viele Ihrer Fans verehren Sie noch heute wegen ihres unerschütterlichen Optimismus und ihrer Selbstdisziplin.
Die anderen hingegen zweifelten an der künstlerischen Professionalität des Ufa-Stars und bezeichneten die Rökk als „Kollegenfresserin“, als „ungarische Stimmungshaubitze“, die sich von den Nazis instrumentalisieren ließ.
Auf unterhaltsame Weise – mit viel Musik, Texten und Original-Interview-Ausschnitten – wird mit dieser Inszenierung versucht, ein differenziertes Bild der Künstlerin und der Privatperson Marika Rökk zu zeichnen.
Darstellerin
- Antje Kahn
Antje Kahn ist seit 1994 Mitglied des Solistenensembles der Landesbühnen Sachsen.
Tanzkapelle Julischka
- Hans-Richard Ludewig (Klavier/Akkordeon/Arrangements)
Theater-, Orchester-, Band- und Studiomusiker
Dozent an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden - Kay Mitzscherling (Violine)
Sächsische Staatskapelle Dresden (Stellvertretender Stimmführer der 2. Violinen) - Tino Scholz (Kontrabass)
Dirigent (Big Band)
Dozent an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden
Produktionsteam
- Konzept und Inszenierung: Amal Mitzscherling
- Musikalische Leitung: Hans-Richard Ludewig
- Dramaturgie: Marion Meyer
- Choreografie: Karolina Dieter
- Bühne/Licht: Bernd Mahnert
- Ton: Max Pauls