Dieses Haus ist etwas ganz Besonderes: Nicht nur ein über 500 Jahre altes Baudenkmal, in dem Theater gespielt wird, sondern gleichzeitig ein dem Baumeister Peter Ulrich gewidmetes Museum – entstanden in dessen eigenem Wohnhaus, das man heute mit Ausstellungen und Führungen erleben kann.

Wer war Peter Ulrich?
Peter Ulrich stand als Landesbaumeister im Dienste des Herzogs von Sachsen. Er kam 1502 nach Pirna, um hier die St. Marienkirche zu erbauen. Ulrich ließ sich in Pirna nieder und baute sich hier am Markt das repräsentative Domizil eines wohlhabenden Bürgers.

Pirna bei Dresden
Sie werden sich verlieben, wenn sie nicht schon jetzt von der Schönen schwärmen. Pirna heißt sie, eine echte Perle. Klein, aber fein. Und vor allem führen alle Wege zu ihr. Die Umgebung der Stadt lockt Touristen aus aller Welt.
Ein Haus erzählt – die Ausstellung
Die Ausstellung im Peter-Ulrich-Haus erstreckt sich mit zahlreichen Reproduktionen, Bild- und Texttafeln über drei Etagen. Anhand von Beispielen aus der zeitgnössischen Kunst wird die damalige Wohnatmosphäre erlebbar. Wertvolle Funde aus dem Haus, u. a. neun böhmische Ofenkacheln mit Goldglimmer, werden als Dauerleihgabe des Sächsischen Landesamtes für Archäologie in Vitrinen präsentiert. Auch den vielfältigen Nutzungsformen und Bewohnern des Hauses über die Jahrhunderte wird Aufmerksamkeit gewidmet.
Die Gestaltung der Ausstellung fügt sich harmonisch in die sanierten Räume ein – das Gebäude bleibt der Hauptdarsteller.
Zu erleben für Theaterbesucher oder im Rahmen einer Führung
Unsere Führungen machen Sie mit dem Leben und Wirken von Peter Ulrich bekannt: Erleben Sie in Bildern, Texten und an Fundstücken über drei Etagen 500-jährige sächsische Architekturgeschichte. Die Ausstellung ist geöffnet für Besucher der Theatervorstellungen und im Rahmen von Führungen.
Öffentliche Führungen
und Führung mit Genuss
- mittwochs und/oder samstags, jeweils auf Anfrage (ab einer Gesamtteilnehmerzahl von mind. 6 Pers.)
- Beginn: 14 und/oder 16 Uhr
- Dauer: ca. eine Stunde
- Preis: 5 / 15 Euro pro Person
Individuelle Führungstermine (ab 10 Personen) und Gruppenpreise auf Anfrage
Anmeldungen und Anfragen
Telefon: 03501 5850 267
E-Mail: bestellung@tom-pauls-theater-pirna.de
Tipp: »Führung mit Genuss«
Nachdem Sie Ihren Wissensdurst gestillt haben, erwartet Sie in Ilses Kaffeestube ein dampfendes »Schälchn Heeßer« und ein besonders fluffiges Stück der berühmten sächsischen Eierschecke. Unsere »Führung mit Genuss« bieten wir für 15 Euro pro Person an (Anmeldung erforderlich!)
Noch bis Ende 2023 im Kabinett – Lene Voigt
Ein kleiner Raum im 1. Obergeschoss des Peter-Ulrich-Hauses steht für Wechselausstellungen zur Verfügung. Die zweite Kabinettausstellung zeigt Bilder, Texte und Zeugnisse aus dem Leben der sächsischen Dichterin Lene Voigt. Tom Pauls verdankt der Schriftstellerin Lene Voigt seine beliebteste Figur: Die renitente sächsische Rentnerin Ilse Bähnert.
Doch wer war Lene Voigt, die einerseits heitere Gedichte und Geschichten schrieb und andererseits unter Wahnvorstellungen litt? Ihr Werk spiegelt ein Jahrhundertleben in Sachsen zwischen Kaiserreich, Nazidiktatur und DDR-Alltag wider.

Der Schauspieler begab sich gemeinsam mit dem Autor Dr. Peter Ufer auf ihren Lebensweg und legte eine Hommage an die große Dichterin in Buchform vor.
Als Ergänzung zum Buch werden in der Kabinett-Ausstellung in bisher einmaliger Fülle über 30 Fotos, Dokumente und seltene Originalausgaben vorgestellt. In einer Szenerie, die an die möblierten Zimmer der Dichterin zu deren Leipziger Zeit erinnert, ist Tom Pauls auch mit persönlichen Gedichtvorträgen zu hören. Schautafeln berichten über das tragische Schicksal der Dichterin. Ein Werkverzeichnis und zahlreiche Leseproben zeugen von ihrem unerschütterlichen Humor:
Es ist kein Dasein so arm, daß es nicht doch noch eine Freudenmöglichkeit bereithielte. Wir sehen sie nur mitunter nicht gleich. Die Augen müssen erst vom vielen Weinen wieder ein wenig blank geworden sein.
Lene Voigt
Die Ausstellung ist geöffnet während der Veranstaltungen im Tom Pauls Theater und im Rahmen von Führungen.
Preisgekrönte Sanierung

Bereits von außen, vom Untermarkt aus, erlebt man mit der heutigen Fassade mit dunkelgrauem Rauputz, glatt geputzten Quadern und Faschen sowie roten Fenstergewänden die rekonstruierte Gestaltung um 1550. Durch das fünffach gestaffelte Kielbogenportal Peter Ulrichs von 1506 betreten Sie das älteste Baumeisterhaus Deutschlands, ein einzigartiges Denkmal der Spätgotik. Entworfen und erbaut vor über 500 Jahren von Peter Ulrich, dem Meister von Pirna. Liebevoll saniert erwachte es 2011 zu einem neuen »Theater-Leben«.
Tom Pauls wurde für die »vorbildliche Vorgehensweise bei der Umnutzung und Restaurierung« mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet.
Rundgang
Impression aus dem Tom Pauls Theater, Foto: Daniel Förster Impression aus dem Tom Pauls Theater, Foto: FotoCo+ GmbH Theatersaal, Foto: Amac Garbe Impression aus dem Tom Pauls Theater, Foto: Daniel Förster Impression aus dem Tom Pauls Theater, Foto: FotoCo+ GmbH Impression aus dem Tom Pauls Theater, Foto: FotoCo+ GmbH Impression aus dem Tom Pauls Theater, Foto: FotoCo+ GmbH Impression aus dem Tom Pauls Theater, Foto: Daniel Förster