Robert Langbein – Horn
Jörg Fassmann – Violine
Michael Schütze – Klavier
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms
Mit Vorprogramm und Moderation
Moderation: Amal Mitzscherling

Noch während seines Studiums bei Christian Friedrich Dallmann erhielt Robert Langbein sein erstes Engagement als Solohornist im Konzerthausorchester Berlin und wechselte 2005 in derselben Position zur Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen folgten, darunter der 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb Markneukirchen 2004, 1. Preis beim „Kurt Alten Wettbewerb“ in Hannover und Sonderpreis für Naturhorn beim „Concours de Genève“. 2010 erhielt er den Hornpreis der Michael-Schuncke-Stiftung Baden-Baden 2010.
2013 nahm Robert Langbein mit der Philharmonie Baden-Baden unter Pavel Baleff das bis dahin unbekannte Concertino pour le Cor chromatique von Johann Christoph Schuncke (Genius) auf. In der Spielzeit 2013/2014 war er Artist in Residenz der Philharmonie Baden-Baden. In diesem Jahr erschien das Egon Gabler Horn Concerto mit Robert Langbein und der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Pavel Baleff (Musikproduktion Dagringhaus und Grimm).
Als Solist ist Robert Langbein regelmäßig eingeladen zu renomierten Orchestern wie Staatskapelle Dresden, Münchner Kammerorchester, Kammerorchester Berlin, Radiophilharmonie Hannover, Genfer Kammerorchester, Philharmonie Baden Baden, Orchestre symphonique de Québec.
Zunächst unterrichtete Robert Langbein an der Universität der Künste Berlin und wechselte 2009 an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, wo er seit April 2013 zum Professor für Horn berufen wurde.

Jörg Faßmann, 1966 in Dessau geboren, erhielt schon im Alter von fünf Jahren seinen ersten Violinunterricht. Er war Preisträger verschiedener Wettbewerbe für Jugendliche und debütierte bereits mit 9 Jahren als Solist mit Orchester. Sein Studium absolvierte Jörg Faßmann in Leipzig bei Professor Klaus Hertel und in der Meisterklasse von Professor Gustav Schmahl. Er war Preisträger beim Internationalen Wettbewerb Markneukirchen und spielte Rundfunkaufnahmen mit Professor Monika Raithel ein.
1987 kam Jörg Faßmann zur Sächsischen Staatskapelle Dresden und wurde 1989 deren stellvertretender 1. Konzertmeister. Seit 1992 hat er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden inne und wurde 2011 zum Professor ernannt.
1995 gründete er das Dresdner StreichTrio mit, das seitdem ein breites Repertoire erarbeitet hat, umfangreiche CD- und Rundfunkaufnahmen vorweisen kann und Gast bei namhaften
Festivals wie dem Rheingau Musikfestival und dem mdr Musiksommer war. Tourneen führten das Ensemble nach Österreich, in die Tschechische Republik, sowie in die Schweiz und nach Italien.
Darüber hinaus ist Jörg Faßmann als Solist und Kammermusikpartner in Europa, den USA und Japan sehr gefragt und hat Meisterkurse in Spanien, Deutschland und den USA durchgeführt.

Michael Schütze studierte an der Hochschule für Musik DresdenKlavier und Liedbegleitung. Er erhielt u.a. Unterricht in der Liedklasse von KS Dietrich Fischer-Dieskau. Einladungen zum renommierten Festival des Boston Symphony Orchestra folgend setzte er sein Studium am Tanglewood Music Center (USA) fort. Michael Schütze konzertierte als Solist verschiedener Orchester, darunter die Anhaltische Philharmonie Dessau.
Regelmäßig wird er als offizieller Begleiter für internationale Gesangswettbewerbe verpflichtet, zum Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau, zum Wettbewerb des Bayrische n Rundfunks „La Voce“, den „NATS“ in Los Angeles, DEBU T in Weikersheim und zum „Competizione dell’Opera“.
Er unterrichtet Korrepetition und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Dresden. Außerdem ist er gefragter Begleiter verschiedener Chöre (Dresdner Kammerchor, Singakademie Dresden u.a.) sowohl als Pianist als auch als Organist.
Er ist gern gesehener Gastpianist bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden und der Elbland Philharmonie Sachsen.
Seit 2004 unterrichtet er regelmäßig als Gastdozent in denVereinigten Staaten, wie an der California State University in Fullerton, dem Cincinnati Conservatory of Music, der Brigham Young University Provo sowie an der University of Delaware. 2014 nahm er eine DAAD-Gastdozentur an der University of New Mexico wahr und unterrichtete als Gastdozent an der Ionischen Universität Korfu.
Er arbeitete als Liedbegleiter mit Sängern wieRené Pape,KS Olaf Bär, KS Andreas Schmidt, Christoph Pohl , Georg Zeppenfeld und Henriette
Gödde, die 2016 mit ihm am Klavier den 1. Prei s beim Internationalen Schumann-Wettbewerb in Zwickau gewann. Konzerte und Festivals (Festival Mitte Europa, Lausitzer Musiksommer, Kurt-Weill-Fest Dessau, Dresdner Musikfestspiele) führten ihn in zahlreiche europäische Länder.
Rundfunkaufnahmen bei MDR und RBB
Vorstellungen
So
26
November
18:00
ab 20 Euro
Schülerkarten zum Preis von 5 Euro
Kammerkonzert – Das Waldhorn
Robert Langbein spielt Werke von Mozart und Brahms
Tom Pauls Theater Pirna
Karten:
Telefon 03501 7793 122 oder SZ-Telefon 0351 4864 2002